Programm
09:00
09:20
Begrüssung und Kurzüberblick
- Wo steht das Kartellrecht heute?
- Was sind die aktuellen Herausforderungen in der praktischen Umsetzung?
- Was kommt auf die Unternehmen in naher Zukunft zu?
09:20
10:00
Referat
Kartellrechtliche Compliance in einer diversifizierten Unternehmensgruppe
- Weshalb gehört Kartellrecht in ein Compliance Management System?
- Mit welchen Elementen können Kartellrechtsrisiken minimiert werden?
- Welches sind die Herausforderungen im Unternehmensalltag und wie sind sie zu bewältigen?
10:00
10:45
Referat
Verbandsarbeit und Lobbying
- Welche Faustregeln können betreffend Verbandsarbeit aufgestellt werden?
- Was gilt es in Bezug auf offizielle und informelle Kontakte mit Wettbewerben zu beachten?
- Welche Handlungsempfehlungen ergeben sich mit Blick auf Verbandsarbeit und Lobbying?
11:15
12:00
Referat
Kartellrechtliche Compliance 4.0
- Kartellrechtliche Risiken der Digitalisierung und Standardisierung
- Verwendung gleicher Plattformen, gleicher Standards
- Softwares und Algorithmen
- Kartellrechtliche Risiken anhand von Praxisbeispielen
12:00
12:15
Diskussion und Fragerunde mit den Referierenden des Vormittags
13:15
13:55
Referat
Brush-up und aktuelle Entwicklungen Vertriebskartellrecht Teil I
- Vertriebsarten
- Marktabschottung
- Preisabreden
14:05
14:40
Referat
Brush-up und aktuelle Entwicklungen Vertriebskartellrecht Teil II
- Abhängigkeiten/relative Marktmacht
- EU-Entwicklungen im Bereich Vertikalabreden
15:10
16:40
Referat
Case Studies zum Vetriebskartellrecht
- Dualer Vertrieb – also die Kombination von Eigen- und Fremdvertrieb – unter besonderer Berücksichtigung des Vertriebs über einerseits unabhängige Händler und andererseits Handelsvertreter (Agenten)
- Berichterstattungspflichten im Rahmen von Vertriebssystemen
- Bezugspflichten im offenen, selektiven und exklusiven Vertrieb
16:40
17:10
Wrap-up Session und Diskussion
17:10
17:15
Fazit